Parameter

Cyanwasserstoff (Cyanid, Blausäure)

in Wein und Schaumwein Zu der Bildung von Cyanwasserstoff im Wein kann es als Folge eines Behandlungsfehlers bei der Blauschönung kommen, wobei aus Kaliumhexacyanoferrat(II) im sauren Milieu durch Abspaltung die giftige Blausäure entsteht. Sensorisch wird Cyanwasserstoff als Bittermandelton wahrgenommen. Jedoch ist…

künstliche Farbstoffe

Künstliche Farbstoffe, als eine Gruppe verschiedener synthetischer Farbstoffe, können in Rotweinen oder anderen farbigen Getränken analysiert werden, um eventuelle Farbmanipulationen und damit verbundene unerlaubte Zusätze feststellen zu können. Folgende Farbstoffe können routinemäßig analysiert werden: E102 – Tartrazin E103 – Resorcingelb…

Phenole (Gesamtphenole)

Die im Wein vorkommenden Phenole spielen insbesondere in Form von Polyphenolen eine bedeutende Rolle, wobei die phenolischen Stoffe überwiegend in Schalen, Kernen und Stielen zu finden und für die Farbe und die Tannin-Struktur verantwortlich sind. In Weißweinen können Konzentration zwischen…

freies Natrium

Der Gehalt des Parameters freies Natrium wird berechnet aus dem Gehalt von Natrium und Chlorid. Meistens liegt eine ausgeglichene Bilanz oder ein Chloridüberschuss vor. Ein Chloridüberschuss ist rechtlich nicht geregelt. Für einen Natriumüberschuss hat die OIV einen Richtwert von 80…

Glycerin

Glycerin ist ein 3-wertiger Alkohol von sirupartiger Konsistenz, der außerdem einen süßen Geschmack aufweist. in Wein und Schaumwein Glycerin kommt in Mosten aus gesunden unverletzten Beeren nur in Spuren vor, da solche Moste in der Praxis jedoch nur selten vorliegen, findet…

freie Weinsäure

Der Gehalt des Parameters „freie Weinsäure“ wird berechnet aus dem Gehalt von Weinsäure sowie dem Gehalt an Kalium. Meistens liegt eine ausgeglichene Bilanz oder teilweise ist ebenfalls ein leichter Überschuss an Weinsäure möglich. Anhand des Wertes können Rückschlüsse auf die…

Metaweinsäure

Metaweinsäure ist eine hochveresterte Weinsäure, die durch Dehydrierung und Veresterung aus natürlicher Weinsäure gewonnen wird. Zur Anwendung kommt diese als Behandlungsmittel in Weinen um eine Weinausscheidung zu verhindern. Die Metaweinsäure umschließt die Kristallisationskeime wie Kalium und Calcium und unterbindet damit den Kristallisationsprozess. Die…