Acrolein wird auch als Propenal, Acrylaldehyd, 2-Propenal bzw. Prop-2-enal oder Aqualin bezeichnet und entsteht beim Überhitzen von Fetten. Die giftige Substanz hat einen stechenden Geruch und schmeckt bitter. Im Wein kann sie durch Abbau des Glycerins durch Milchsäurebakterien entstehen. Oft…
Füllmenge/ Füllgewicht
Als Füllmenge/ Füllgewicht wird die in einer Verpackung befindliche Menge des Produkts bezeichnet. Unter Füllgewicht versteht man dabei die in der Verpackung befindliche Masse des Produkts, oft in g oder kg angegeben, während man unter Füllmenge das entsprechende Volumen versteht,…
Weinfehler – Fehlaromen im Wein
Als Weinfehler werden alle den Wein betreffenden, unerwünschten Wahrnehmungen hinsichtlich Geruch, Geschmack und Aussehen bezeichnet. Da die Wahrnehmung sehr subjektiv und sehr unterschiedlich ist, kann eine chemische Analyse ergänzend zur sensorischen Prüfung das Vorhandensein von Fehlaromen belegen. Folgende Weinfehler können…
2-Aminoactophenon
2-Aminoacetophenon ist eine der Leitsubstanzen für den „Foxton“ oder den „untypischen Alterungston“ (UTA) im Wein. Der Foxton ist eine meist als negativ empfundene Geschmacksauprägung bestimmter Amerikaner-Reben, der seinen Namen der Ähnlichkeit mit dem Geruch eines Fuchsbaus zu verdanken hat. Ebenso…
Sorbitol (Sorbit, E 420)
Sorbitol (auch als Sorbit bezeichnet) ist ein Zuckeralkohol und daher eng mit den Zuckern verwandt. Ebenso wie diese weist Sorbitol einen süßen Geschmack auf. Sorbitol kommt vor allem in Birnen, Pflaumen, Äpfeln, Aprikosen und Pfirsichen vor, während Beeren- und Citrusfrüchte…
Resveratrol
Resveratrol ist ein Polyphenol, das als cis- und trans-Isomer in vielen Pflanzen vorkommt um diese als Phytoalexin vor Parasiten und Pilzinfektionen zu schützen. Reben lagern Resveratrol vermehrt in den Blättern und Beerenschalen ein um sich beispielsweise vor dem Befall durch…
mikroskopische Analyse / Mikroskopie
Bei der Identifizierung von Trübungen und unbekannter Partikel in flüssigen Erzeugnissen stellt die mikroskopische Analyse ein wichtiger Baustein dar. Mithilfe eines speziellen Mikroskops kann die Trübung bzw. der Partikel im Detail betrachtet und sogar die Größe entsprechend vermessen werden. Anschließend kann durch unser…
Süßstoffe
Süßstoffe werden als Zuckerersatz in einigen Lebensmitteln verwendet. In den meisten Produkten ist deren Verwendung nur bis zu einem bestimmten Grenzwert erlaubt, sodass die Analyse zur Grenzwertkontrolle durchgeführt wird. In anderen Produkten wie Spirituosen dürfen diese meist nicht verwendet werden,…
Nährwertkennzeichnung / Nährwerttabelle
Seit Dezember 2016 ist eine Nährwertkennzeichnung für alle Produkte (abgesehen einiger Ausnahmen wie Produkte über 1,2% vol. Alkohol) verpflichtend anzubringen. Diese muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sodass normalerweise mindestens die folgenden Parameter anzugeben sind: den Brennwert Fett gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate…
Isotopenanalytik (Herkunftsanalyse, Authentizitätsanalyse, Zuckerzusatz, Wasserzusatz)
Bei der Isotopenanalyse können verschiedene stabile Isotope eines Produktes analysiert werden, die sich während des Verarbeitungsprozesses oder durch Zusätze nicht verändern lassen, sodass diese einen individuellen Fingerabdruck des Produktes darstellen. Somit kann durch diese Analyse eine Aussage über die Authentizität des…